Menü

PLAZAMEDIA produziert auch die dritte Saison der Basketball Champions League (BCL)

Ismaning, 11.12.2018 – PLAZAMEDIA ist von der FIBA Media erneut mit der Produktion der Basketball Champions League (BCL) beauftragt worden. Wie bereits in den ersten beiden Saisons 2016/17 und 2017/18 verantwortet PLAZAMEDIA seit Beginn der dritten Saison die Produktion aller Heimspiele der deutschen Mannschaften. Für die Übertragung der Gruppenphase der BCL setzt PLAZAMEDIA jeweils acht Kameras inklusive Backbord-Cams ein. Zudem stellt der Content-Solutions-Anbieter für die Übertragung über Satellit eine vollredundante SNG (Satellite News Gathering) zur Verfügung. Auftraggeber ist die FIBA Media, ein Joint-Venture zwischen dem Basketball-Weltverband (FIBA) und dem Sportmedienunternehmen Perform Group. Sie verantwortet die Produktion und die Distribution der Basketball Champions League, sämtlicher kontinentaler FIBA Events sowie des Basketball World Cups und der Qualifikations-Fenster.

Der Auftrag beinhaltet die Erstellung von zwei Feeds: PLAZAMEDIA verantwortet den Worldfeed mit eingebundenen Grafiken (z.B. Dauerspielstand) und den isolierten Feed der Hauptkameraperspektive mit eingebundener Shot-Clock der Spiele. Seit 9. Oktober 2018 begleitet das Unternehmen die 28 Heimspiele der deutschen Teilnehmer MHP Riesen Ludwigsburg, Brose Bamberg, medi Bayreuth, Telekom Baskets Bonn während der Gruppenphase. Der nächste Spieltag steht heute und morgen auf dem Programm – unter anderem mit den Heimspielen der Telekom Baskets Bonn gegen Iberostar Tenerife am heutigen Dienstag und der MHP Riesen Ludwigsburg gegen den türkischen Klub Banvit am morgigen Mittwoch (Tip-off jeweils 20:00 Uhr). Der Auftrag für PLAZAMEDIA erstreckt sich bei einem Erfolg der deutschen Mannschaften auch auf die Heimspiele der darauffolgenden Turnierrunden.

Wie im Vorjahr nehmen 32 Mannschaften an der Hauptrunde teil. Hier treten in vier Gruppen je acht Mannschaften pro Hauptrundengruppe in einem Rundenturnier gegeneinander an, in dem jede Mannschaft je einmal ein Hin- und Rückspiel gegen die anderen Gruppenteilnehmer spielt. Die vier besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für ein Achtelfinal-Playoff, das ebenfalls mit jeweils einem Hin- und Rückspiel ausgetragen wird. Ab dem Achtelfinale werden im K.-o.-System in Hin- und Rückspiel die vier Teilnehmer am „Final Four“-Turnier ermittelt, das am Wochenende vom 3. bis 5. Mai 2019 ausgespielt wird. Die Sieger der Halbfinals spielen in einem Finalspiel den Gesamtsieger und Titelgewinner aus.

KONTAKT

Sport1 Medien AG | PLAZAMEDIA GmbH

Michael Röhrig
Director Communication
T +49 (89) 96066 1210
michael.roehrig@sport1-medien.de